2025-05-19T10:07:37.006Z

Allgemeines
– Foto: Gerhard Hannappel

Fortuna Düsseldorfs U19 bekommt es mit einer Hammergruppe zu tun

Die Ligareform im Nachwuchsfußball macht es möglich: Fortuna Düsseldorfs U19 darf sich 2025 mit einer Reihe von deutschen Topteams messen.

Als Tabellendritter ihrer Vorrundengruppe hat sich die Elf von Trainer Engin Vural für Liga A in der Hauptrunde qualifiziert. „Das ist das oberste Regal in dieser Altersklasse“, sagt Vural über die kommenden Gegner, die wir nun vorstellen.

VfB Stuttgart

Der VfB ist mit insgesamt zehn Titeln der deutsche Rekordmeister in dieser Altersklasse. Auch in diesem Jahr stellen die Schwaben wieder eine ganz starke U19. Ihre Vorrundengruppe schlossen die Stuttgarter punktgleich mit dem amtierenden A-Jugendmeister TSG Hoffenheim auf Rang zwei ab. Zu den Top-Talenten zählt Jarzinho Malanga. Der deutsche U19-Nationalspieler kam in dieser Saison auch schon in der Champions League zum Einsatz.

VfL Wolfsburg

Die Niedersachsen zählen im Nachwuchsbereich hierzulande zu den Top-Adressen. Der Jahrgang 2006 der „Wölfe“, der vor zwei Jahren im Endspiel um die Deutsche B-Junioren Meisterschaft stand, sorgt nun auch in der U19 für Furore. Die Vorrundengruppe schloss das Team um U19-Nationalspieler Bennit Bröger souverän auf Platz eins ab. Zudem steht der VfL-Nachwuchs auch im Viertelfinale um den DFB-Junioren-Pokal. Im Achtelfinale ließ man dem FC Schalke 04 in dessen Stadion beim 3:0-Erfolg keine Chance.

Hertha BSC Berlin

Die „Alte Dame“ stand mit der U19 als Serienmeister der Junioren Bundesliga Nord/Nord zuletzt dreimal hintereinander mindestens im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft. In der neu eingeführten DFB-Nachwuchsliga lief es für die Hertha in der aktuellen Spielzeit noch nicht ganz so glatt: Hinter dem Chemnitzer FC reichte es für die Berliner in der Vorrunde „nur“ zu Gruppenplatz zwei. Dennoch können die Hauptstädter in dieser Altersklasse zur Crème de la Crème gezählt werden. Zu den heiß begehrten Talenten im Kader zählt der deutsche U18-Nationalspieler Jelani Ndi. Trainiert wird Herthas Nachwuchs seit dieser Saison wieder von Ex-Profi Michael Hartmann, der nach einem Abstecher zum FC Bayern München im vergangenen Sommer an die Spree zurückkehrte.

1860 München

Es ist schon 27 Jahre her, als die A-Jugend von 1860 München zuletzt ein Finale um die Deutsche Meisterschaft erreichte. Dennoch genießt die Nachwuchsschmiede der „Löwen“ deutschlandweit einen exzellenten Ruf. In ihr reiften zahlreiche Kicker zu Profis. Die Zwillingsbrüder Lars und Sven Bender stammen ebenso aus der 1860-Akademie wie Borussia Mönchengladbachs Mittelfeldspieler und Kapitän Julian Weigl. Ihre Vorrundengruppe schlossen die „Sechziger“ hinter dem großen Stadtrivalen FC Bayern und der Spielvereinigung Unterhaching auf dem dritten Platz ab. Auf dem Papier stellt 1860 damit die (vermeintlich) leichteste Aufgabe für die Fortuna in dieser Hammergruppe dar.

Borussia Mönchengladbach

Im Vorjahr scheiterte die U19 aus Mönchengladbach erst im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft am späteren Champion TSG Hoffenheim. In dieser Saison könnte es für die „Fohlen“ ähnlich weit gehen. Ihre Vorrundengruppe schloss die Borussia ungeschlagen vor Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln ab. Der Erfolg der von Ex-Profi Oliver Kirch trainierten Elf ist kein Zufall. Im Kader wimmelt es nur so von Top-Talenten. Nicht nur den drei deutschen U18-Nationalspieler Kilian Sauck, Fritz Fleck und Niklas Swider wird der Sprung in den Profibereich zugetraut. Letzterer stand am vergangenen Samstag beim Heimspiel gegen Holstein Kiel bereits im Spieltagskader des Bundesligisten. In den Duellen mit der Borussia gibt es für die Fortuna auch ein Wiedersehen mit Maximilian Nadidai. Der Assistent von Oliver Kirch kickte in der Jugend selbst am Flinger Broich und ist heute noch nebenbei in der Bezirksliga für den MSV Düsseldorf am Ball.

Aufrufe: 018.12.2024, 12:00 Uhr
Marcus GiesenfeldAutor
OSZAR »